HypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_LogoHypoVorarlberg_Logo
  • JURY
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • PREISTRÄGER
  • ARCHIV
    • 2020
    • 2015
✕
 
 

das TSCHOFEN

Stellung in der Stadt

Das „Tschofen“-Haus mitten im Zentrum von Bludenz ist nicht zuletzt durch das monumentale Wandgemälde von 1937 eine Besonderheit. An der Kreuzung der Rathausgasse mit der Werdenbergerstraße, direkt gegenüber dem alten Rathaus und dem Nepomukbrunnen gelegen, nimmt das Gebäude aufgrund seiner besonderen Eckposition eine markante innerstädtische Stellung ein und bildet einen wichtigen Bestandteil im mittelalterlichen Erscheinungsbild der Bludenzer Altstadt. Seine barocken Stuben in den Obergeschossen mit den Stuckatur-Arbeiten und den Deckenmedaillons sind ein seltenes Beispiel bürgerlicher Wohnkultur des 18.JH. und macht das, unter Denkmalschutz stehende Gebäude zu einem selbstbewussten Zeugen städtischen Bürgerstolzes. Nachdem in dem Gebäude anfänglich Eisenwaren (Flaschnerei-Gewerbe) gehandelt wurden, war es die letzten 80 Jahre für seine Geschirr- und Tischkultur bekannt. Die historische Gebäudestruktur, deren Grundmauern bis in die Spätgotik des 15. Jahrhunderts zurückreichen, wurde durch das Atelier Ender einer grundlegenden Revitalisierung zugeführt und steht heute als Hotel, Restaurant und Bar einem breiten Publikum offen.

Gebäuderevitalisierung

Große Herausforderungen bei Umnutzungen historischer Gebäude besteht im nachträglichen Einbau notwendiger Infrastruktur wie Lüftung, Heizung und Wasserversorgung. Die Bestandsstruktur wies nur eine Sanitäreinheit im Innenhofbereich auf. Für die Nutzung als Hotel mussten Nasszellen in allen Zimmern und Geschoßen integriert werden. Die vorgefundene Raumaufteilung wurde im Wesentlichen beibehalten und nur durch Nasszellen ergänzt. Bauliche Adaptionen aus vergangenen Jahrzehnten wurden entfernt, um charmanten, denkmalgeschützten Elemente Raum zu geben. Herausfordernd war die Umsetzung einer attraktiven, inneren Erschließung der Stockwerke, da früher die Geschosse durch unterschiedliche Treppen verbunden waren. Das neue Stiegenhaus, mit seinem großzügigen Treppenauge erscheint nun in seiner Lage und Gestaltung wie selbstverständlich und ist dem Charakter des Bürgerhauses angemessen. Um dem Platzbedarf eines Restaurant- und Hotelbetriebs mit 12 Zimmern und einem Saunabereich gerecht zu werden, wurden beim Umbau zwei Geschosse des östlichen Nachbargebäudes „Eberle-Haus“ in das Tschofen integriert.

Materialisierung im geschichtlichen Kontext

In der Materialisierung und Farbwahl wurden Anleihen an der Geschichte des Hauses genommen. Roher Schwarzstahl als Reminiszenz an die Anfänge der Firma Tschofen als Eisenwarenhandel kommen in der Einrichtung der Zimmer und des Restaurants vor. Gebeiztes Messing umrahmt die neuen großen Portale des Erdgeschosses, welche das Haus zum Nepomukbrunnen und zur Stadt hin öffnen. Massives Messing kommt auch bei der eigens für dieses Projekt entworfenen Leuchten- Kollektion zu Einsatz. Im Wesentlichen bestimmen dunkle Fischgrät-Eichenböden, zarte Grautöne und weiße, mit Ölfarbe gestrichene Türen und Einfassungen die Atmosphäre der Räume – auf Farben wurde bewusst verzichtet. Lediglich beim Herzstück des Restaurants, an der zentral gelegenen Bar kommt in Form von handgemachtem, glänzend grün glasiertem Porzellan Farbe zum Einsatz und erweist dem alten „Tscherpa-Tschofa“ dort nun seine Ehre.

Kunst am Bau

Das Tschofen steht für kollektiven Genuss, Verbundenheit zur Region und deren Menschen. Struktur und Programm wurden als offenes Haus für Kunst, Genuss und Kultur entwickelt. So fanden schon in der Umsetzungsphase Ausstellungen, Vernissagen und die Kulturnacht statt. Außerdem wurde ein großzügiges Budget für eine künstlerische Bespielung aller Räume durch Künstlerin Ruth Gschwendtner-Wölfle bereitgestellt.


 

Bauherr/in: das Tschofen lmmoblienverwaltung GmbH & CoKG - Sandro Preite

Architektur: ATELIER ENDER I ARCHITEKTUR OG

Fotografie: Hanno Mackowitz

Datenblatt ansehen



Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellung können Google Maps nicht dargestellt werden. Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um diese anzuzeigen
ZURÜCK
 

WEITERE INTERESSANTE EINREICHUNGEN

Bürogebäude W+M
Haus Rhomberg
Alpencamping Nenzing
Stadthäuser Schillerstraße
Wellness am Holand
EFH M Unter Dach und Fach
Mittagsbetreuung NMS Hasenfeld
Alpin Sport Zentrum
Landwirtschaftliches Mehrzweckgebäude „Tier-Theater“
Pfarrhaus Weiler
EFH Hagspiel Scheidbach 3
GOBBI – Produktionshalle
Gartenwerkstatt Strubobuob
Sägerbrücke
Mehrfamilienhaus M44
Galerie Atelier K12
Landesbildungszentrum Schloss Hafen
Grundwasserpumpwerk Mittelweiherburg
Ortszentrum Novale
Doppelmayr Büro Hohe Brücke
Umbau Sanierung und Erweiterung Volksschule Röthis
Wohnanlage Oberes Tobel
Haus W
Schwimmende Hütte
Kinderhaus Kennelbach
Volksschule Edlach
Erweiterung und Renovierung Volksschule Rheindorf
Neubau Fa. Kugelfink
Bergkapelle Wirmboden
Kinderhaus Sulz
BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg
Postgarage Campus V
Quartier In der Wirke
Transfer Wohnraum Vorarlberg Blattur
Messe Dornbirn Hallen 9-12
Wohnsiedlung Maierhof
Altstoffsammelzentrum Vorderland
Gemeindeamt Zwischenwasser
Kindergarten Göfis
Tempel 74
GREENFIELD
Wallfahrtskirche Maria Bildstein
Torkel
Sanierung Erweiterung Getzner Textil
MIA Systems
Skihütte der WOLF
Neubau Weiler Möbel
Campus Bludesch
Gasthof Rössle Braz
Garnfärberei Henn
Zubau Haus Fritz-Mayr
Wohnanlage Brachsenweg
Haus K – Doppelt Verdichtet
Umbau-Erweiterung Tuerr
Krone Hotel Hard
Wohnbauernhaus
2226 Lingenau
Oeconomiegebäude Josef Weiss
Wohnhaus Burtscher Ludesch
Volksschule Unterdorf
Alte Säge
Haus im Thalbach
Reihenhäuser Fischerweg
Raststation Bodensee Hörbranz
Villa Fleisch
K33 Micro-Living
Bürohaus Mühlebündt
Kleinkinderbetreuung Langenegg
Camping Enz
Kindergarten am Entenbach
Loacker Recycling
Messe Dornbirn Halle 5
Reihenhaus LG
Wohnen am Bach mit Nachverdichtung
Alte Dogana
Pfarrgemeindehaus Rosenstraße
Altstoffsammelzentrum Hofsteig
Bus und Fahrradabstellanlage
Masellahütte
EFH Büchele
Büro und Ausstellungsgebäude Dach und Fassade Lins
Vereinshaus Fontanella
RAUMBAND
Hehl Tenne
das TSCHOFEN
Schule Schendlingen
Kindergarten am Engelbach
Schule am See
Haus ZIF
Pop-Up Bühne Montforter Zwischentöne
Stadtnaht Dornbirn
Haus Hartmann
Umbau Sanierung JH4
Ferienhaus Kübler
Haus M
Volksschule Bütze Wolfurt
Wohnen im Wieden – Götzis
Wohnanlage Kreuzbergstraße
Seedomizil Lochau
Gemeindebauten Mellau
Quartier Werdenbergpark
Neubau UNION
Mittelschule Egg
Kinderhaus Gaissau
Kindergarten Marktstraße
Haus Hohlen Dornbirn
Atelier Klostergasse
Haus am Rickenbach
Umbau Mehrgenerationenhaus S
Wohnen in der Tenne
Musikschule und Buch & Spiel
Volksschule Dornbirn Haselstauden
Ein Haus für Zwei
Stadtbibliothek Dornbirn
Ellenbogen
Bürogebäude Sägen 6
Haus für 2 Familien und 3 Generationen
Zentrumsentwicklung Egg-Großdorf, „Drei König“
Mehrfamilienhaus Jakob/Fetz
Hotel Tannahof
Haus am Küferbach
Haus Rosa
Ernas Haus in Dornbirn
ADDITIV
Pfarre St. Georg Lauterach
Überschneidungsraum
Brücke Birkenwiese
Kapelle Salgenreute
Wohnhaus M Großdorf
Georunde Rindberg
Büroneubau – DIN Sicherheitstechnik
Landgasthof Hirschen
Haus F
Kulturraum Blumenegg
Erweiterung Schule Marienberg
Kinderhaus Hittisau
Erweiterung BORG Egg
JOHANN Hotel und Gasthaus in Lauterach
Alte Landstraße Röthis
Umbau und Sanierung Gemeindeamt Höchst
Feuerwehrhaus Hohenweiler
Doppelhaus am Hang
Montagehalle Zimmerei und Tischlerei Kaufmann
Quartier Üs´r Fellentor
Siedlungshaus zur Magnolie
Mittagstisch

Organisationspartner

Kooperationspartner

Seiten

  • Archiv
    • 2015
    • 2020
  • EINGEREICHTE PROJEKTE
  • JURY
  • PREISTRÄGER

Wohnbaufinanzierung

Ihr maßgeschneidertes Finanzierungsangebot

Ihr persönlicher Finanzierungsberater

Onlinebroschüre Finanzierungsratgeber

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Baukulturpreis der Hypo Vorarlberg. Alle Rechte vorbehalten.